Wie werden Jungs eigentlich zu "Männern" – oder lassen sich zu welchen machen? Welche Rollenbilder prägen sie dabei, und was hat das alles mit Gefühlen, Gruppenzwang und Schweigen zu tun? Seit der Netflix-Serie Adolescence wird wieder viel über männliche Sozialisation gesprochen. Begriffe wie Red Pills, Incels und die "Manosphere" machen die Runde – und man könnte meinen, all das sei plötzlich neu. Dabei geht’s um alte Männerbilder und Denkweisen, die einfach nicht verschwinden, die aktuell im Zuge eines gesellschaftlichen Backlashs wieder besonders laut werden. Zeit, genauer hinzuschauen und Männlichkeit neu zu denken – jenseits von Klischees und toxischen Mustern.
Wie werden Jungs eigentlich zu "Männern" – oder lassen sich zu welchen machen? Welche Rollenbilder prägen sie dabei, und was hat das alles mit Gefühlen, Gruppenzwang und Schweigen zu tun?
Seit der Netflix-Serie Adolescence wird wieder viel über männliche Sozialisation gesprochen. Begriffe wie Red Pills, Incels und die "Manosphere" machen die Runde – und man könnte meinen, all das sei plötzlich neu.
Dabei geht’s um alte Männerbilder und Denkweisen, die einfach nicht verschwinden, die aktuell im Zuge eines gesellschaftlichen Backlashs wieder besonders laut werden.
Zeit, genauer hinzuschauen und Männlichkeit neu zu denken – jenseits von Klischees und toxischen Mustern.
erwähnter Artikel von Jo Lücke: https://www.joluecke.de/adolescence-wenn-maenner-frauenhass-entdecken/